Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

WER HAT LUST?

 

WIR SUCHEN HELFER FÜR DIE ZEITMESSUNG!!!

 

Bei Interesse oder Fragen meldet euch doch bei Philippe Wyssmüller

Aktuell

 

 

Es darf gesagt werden, dass das Skifahren in der Schweiz im Glarnerland seinen Ursprung hat. Der erst registrierte Skifahrer (besser Schneeschuhläufer) war ein  gewisser Konrad Wild aus Glarus. In Aufzeichnungen eines anderen Glarners von 1891 wird festgehalten, dass er seine Übungen jeweils des Nachts oder bei dichtem Nebel habe durchführen müssen. Sonst wäre er überall ausgelacht und ein Thema für alle Fasnachtszeitungen geworden. Am 22. November 1893 wurde der erste Skiklub der Schweiz gegründet. Es war der Skiklub Glarus. Um diese Zeit erschien auch das Buch des Norwegers Fridiof Nansen, „Mit Schneeschuhen durch Grönland“. Dieses Buch gab in der Folge der Skifahrerei mächtigen Auftrieb. Richtig bekannt wurde das Skifahren in der Schweiz aber erst durch den Engländer Connen Doil, bekannt auch durch seine Romane um Sherlock Holmes. Connen Doil: „Wenn es dich richtig kopf voran in einen Schneehaufen gesteckt hat, richtest du dich wieder auf und murmelst zehn Schweizer Ortschaften  vor dich hin, damit du kontrollieren kannst, ob deine Sinne noch richtig sind.


Gründung

Das Skifahren in Oberwil hat nicht erst mit der Gründung des Skiklubs begonnen. Schon viel früher gab es in Oberwil eine Gruppe, die sich Skiklub „Murhubel“ nannte. Am 27.10.1934 bildete sich nun aus dieser Gruppe der Skiklub Oberwil. Die elf Gründungsmitglieder legten ihrem Klub folgenden Spruch zu Grunde:

‚Fahre wie die Gemsen, dann brauchst du nicht zu bremsen!'

Deshalb ist der Gemskopf auch das Klubsymbol im Klubwappen.

Die Gründungsmitglieder waren:

Gottlieb Brunner, Hüpbach
Fritz Kunz, Mühlebühl
Hans Portner, Mühlebühl
Emil Müller, Studen
Hans Wysmüller, Mauer
Paul Schoder, Thun
Fritz Regez, Oberwil
Müller Gottfried, Gassen
Fritz Knutti, Schwendi
Willy Rohrbach, Thun

Der Vorstand präsentierte sich folgendermassen:

Präsident: Gottlieb Brunner
Vizepräsident: Hans Wyssmüller
Sekretär/Kassier: Fritz Regez
1. Beisitzer: Willy Rohrbach
2. Beisitzer: Hans Wyssmüller

Die erste Hauptversammlung wurde kurz darauf am 24. November 1934 abgehalten. Dabei konnten 14 Mitglieder aufgenommen werden, darunter erfreulicherweise 6 Damen. Der Mitgliederbestand des Skiklubs Oberwil ist somit auf 25 MitgliederInnen angewachsen.

Mit den Ausarbeitungen der Statuten war der Thuner Willi Rohrbach betraut. Diese wurden an der ersten Hauptversammlung durch die KlubmitgliederInnen auch einstimmig genehmigt. Willi Rohrbach war auch in einer andern Beziehung ein Vereinspionier. Er war nämlich das erste Mitglied, das aus dem Verein ausgeschlossen wurde. Sein Lebenswandel entsprach wohl nicht gerade den seriösen Oberwilern.


Sommer Events


Stockhorn-Halbmarathon

Der Stockhorn-Halbmarathon wurde auf Initiative der Skiklubmitglieder Osi Kunz, Klaus Gafner und Hansueli Knutti ins Leben gerufen. Dieser Lauf ist schon nach der vierten Austragung im ganzen Tal und über die Kantonsgrenze hinaus sehr beliebt und bekannt . Weitere Infos unter: www.stockhorn-halbmarathon.ch.


Quer durch Oberwil

Seit über 20 Jahre gibt’s diese Stafette schon. Was mit 5er Teams begann, wurde denn Gegebenheiten der Zeit angepasst und auf 3er Teams reduziert. Anfänglich war es eine reine Läuferstafette nun ist ein Biker dazu gekommen. Die Stafette ist bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt und kann als familären Anlass bezeichnet werden und ist nicht mehr aus dem Terminkalender wegzudenken. Dieser Anlass ist ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Vereins und zeigt die Vielseitigkeit unserer Organisation auf.

 

Nordic Walking Nässli Run

Ein wunderschönes Walkingerlebnis auf das Nässli. Die Strecke führt über Naturwege und Asphaltstrasse auf eine länge von ca. 4,7km. Im Zielraum findet der alljährliche Nässlidorfet statt.


Winter Events


Klubrennen

Das Klubrennen wird anfangs März zum Saisonabschluss durchgeführt. Seit längerer Zeit muss sich der Klubmeister als vielseitiger Skifahrer auszeichnen. Er wird aus einem Lauf Slalom und einem Lauf Riesenslalom erkoren.


Klublanglauf

Der Skiklub Oberwil ist in der Region der stärkste Verein im Nordischen Bereich. Mehrere Podestplätze an den BOSV-Meisterschaften in der Staffel sind ein Beweis dafür. Für die Langlauf JO ist der Klublanglauf immer ein besonderer Anlass. Ca 35 Mitglieder und Mitliederinnen kämpfen auf der Skatingtloipe um die Langlaufkrone.

Die Saisonhöhepunkte unserer Langläufer sind im März der Gommerlauf und der Engadiner-Skimarathon. Im Jahre 2006 ist zum 20. Mal eine Oberwiler-Delegation ins Engadin gereist.

 

Klubkombination

Seit 2014 wird nebst dem Alpinen und dem Nordischen Klubmeister ein Kombinations Klubmeister erkoren. Er ist der beste Allrounder Im Alpinen und Nordischen Bereich.

Als Saisonabschluss findet die Rangverkündigung in der Pension Hirschen mit einem feinen Fondue statt.


Riesenslalom Weissenburg-Oberwil

Das Freundschaftsrennen mit dem Skiklub Weissenburg kann auf eine lange Geschichte zurück schauen. Seit jeher werden regelmäßig auf dem Rossberg Wettkämpfe ausgetragen.  Der Sieger  wird aus JO, Damen und Herren errechnet. Eine richtige Klubrangliste eben.


NST-Freundschaftsrennen

Das Niedersimmentalische Freundschaftsrennen ist ein Wettkampf zwischen den Skiklubs aus dem ganzen Amtsbezirk Niedersimmental. Die Durchführung übernimmt immer ein anderer Verein. So hat der Anlass immer einen speziellen Charakter.


Mannschaftsriesenslalom

Seit Anfang 90er Jahr führt der Skiklub den BOSV- Mannschafts- Riesenslalom durch. Anfänglich wurde der Anlass noch von swissSki mit Fr. 1000.00 gesponsert, dies ist  jedoch schon lange nicht mehr so. Es musste in der Folge nach einer Lösung gesucht werden, damit die Teilnehmerzahl weiterhin erhöht werden konnte. Dadurch der Mannschafts-Riesenslalom  zur „Niedersimmentalischen Meisterschaft“ zählt, konnte die Teilnehmerzahl und das Interesse erfreulicherweise wieder gesteigert werden. Eine Mannschaft besteht aus drei Fahrern, davon mind. Eine Frau, die alle gleichzeitig einen Riesenslalom bestreiten. Inzwischen ist auch die Familienkategorie dazugekommen. 


Fassdaubenrennen

Das Fassdaubenrennen wird seit über 40 Jahren durchgeführt und ist jedes Jahr eine grosse Herausforderung für alle skibegeisterten Schneesportler. Die Fassdaube ist ein gebogenes Eichen-Holzbrett (aus alten Eichenfässern) mit einem aufgeschraubten Lederriemen als Bindung. Zur Befestigung dürfen auch Holzkeile verwendet werden. Die Fassdauben werden für diesen Anlass durch den Skiclub Oberwil allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gratis zur Verfügung gestellt. Die Gemütlichkeit und der Spass ist sicher im Vordergrund.